Rote Kapelle im Gulag

18. Juni 2013

Veranstaltungstipp:
Donnerstag, 20. Juni 2013, 19.00 Uhr

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Saal B,
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin Saal B,

Rote Kapelle im Gulag – ein unbekanntes Kapitel der Widerstands- und Geheimdienstgeschichte

Ein Vortrag von  Bernd-Rainer Barth

 

Rote Kapelle im Gulag weiterlesen »

PM: Hoch auf dem braunen Wagen – Julis in Berlin

14. Juni 2013

Pressemitteilung,                                                                                                  14.06.201

FDP-Jugendorganisation will Denkmal an ein Opfer des Faschismus „sprengen“

Die Berliner Julis kündigten auf ihrer Facebookseite an am Samstag, den 15. Juni das Thälmann Denkmal im Prenzlauer Berg um 14.00 Uhr symbolisch in die Luft sprengen zu wollen. Der kommunistischen Reichstagsabgeordneten Ernst Thälmann wurde am 18. August 1944 im Konzentrationslager Buchenwald erschossen.

Ein Unterwanderungsversuch der FPD durch  Altnazis wurde in der Nacht zum 15. Januar 1953 auf Veranlassung der Alliierten durch fünf Verhaftungen von Mitgliedern der sogenannten „Gruppe Naumann“ gestoppt.

Insoweit zeigt sich das Sprengkommando der Berliner Julis, die das Thälmann-Denkmal „symbolisch“ in die Luft jagen wollen durchaus traditions- und geschichtsbewusst.

Doch wer stoppt die liberalen Milchbärte und neoliberalen Talibans auf ihrem Weg zur Verunglimpfung des Andenkens eines Opfer des Faschismus?

PM: Hoch auf dem braunen Wagen – Julis in Berlin weiterlesen »

PM: Zum VS-Bericht 2012

11. Juni 2013

Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes –
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V.

Pressemitteilung 11.6.2013

Zum VS-Bericht 2012
Weiter Terrorgefahr von rechts – der Verfassungsschutz sollte es ja wissen!

Helfen könnte auch die Abschaltung aller vom Staat bezahlter Neonazis und ein sofortiges Verbot der NPD!

„Der sogenannte „NSU“ entstand in den neunziger Jahren im Kraftfeld des sogenannten „Thüringer Heimatschutzes. Von den damals 160 aktiven Mitgliedern des Neonazinetzwerkes wurden 40 zeitweilig vom deutschen Staat und seinen Verfassungsschützern bezahlt und als V-Leute geführt“ erklärt die Berliner VVN-BdA. PM: Zum VS-Bericht 2012 weiterlesen »

80. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche – 21. Juni 2013

6. Juni 2013

„Faust“ auf dem Platz des 31. April

Die VVN-BdA Köpenick und mit ihr die gesamte Berliner VVN-BdA e.V. möchte in den Tagen um den 21. Juni 2013 an die Köpenicker Blutwoche vor 80 Jahren erinnern. Die  Gedenkkundgebung der VVN-BdA Köpenick e.V. zum 80. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche am 21. Juni 2013 um 10.00 auf dem Platz des 23. April in Köpenick ist eine unserer wichtigsten Veranstaltungen in diesem Gedenkjahr 2013.

Köpenicker Straßen tragen Namen sozialdemokratischer Persönlichkeiten wie Richard Aßmann, Paul von Essen, Paul Pohle, Johann Schmaus, Johannes Stelling sowie von den Kommunisten Erich Janitzky, Karl Pokern, Paul und Josef Spitzer. In Neukölln setzen die Falken mit dem Anton Schmaus Haus dem ermordeten Jungsozialisten Anton Schmaus ein würdiges Denkmal –  es ist gleichzeitig ein Bekenntnis dafür seinen Kampf weiterzuführen.

Im Verlaufe der Köpenicker Blutwoche ab 21. Juni 1933 wurden sie in den SA-Schlägerlokalen grausam gefoltert und brutal ermordet. Fünfundzwanzig Todesopfer sind bis heute bekannt. Weitere Nazi-Gegner, Sozialdemokraten und Kommunisten, Deutschnationale, Juden und Christen, Gewerkschafter, Sportler, Junge und Alte wurden gequält, gefoltert und für ein Leben lang physisch und psychisch verletzt. Mit der Erinnerung wollen wir versuchen, ihre zerstörte Würde wieder aufzurichten.

Wir laden herzlich ein zu den Gedenkveranstaltungen:

Am Freitag, 21. Juni 2013 um 10 Uhr
Gedenkkundgebung der VVN-BdA Köpenick e.V. zum 80.Jahrestag der Köpenicker Blutwoche
Auf dem Platz des 23. April

Anschließend um 11 Uhr, Puchanstr. 12
Wiedereröffnung der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche durch das Bezirksamt nach Neugestaltung

Am Sonnabend, 22. Juni 2013 um 14 Uhr
ab S-Bahnhof Köpenick
Fahrrad-Rundfahrt zu den Orten des Nazi-Terrors in Köpenick Nord, Allende-Viertel, Wendenschloß, Kietzer Vorstadt und Altstadt Köpenick

80. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche – 21. Juni 2013 weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten