Filmvorführung: „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“

11. November 2021

Am 13.11. um 16 Uhr im Kino Brotfabrik läuft der Film „Walter Kaufmann – Welch ein Leben“.

Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies

Ein Jahrhundertleben in 100 Minuten
Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde. Romanautor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: im Leben des in Berlin geborenen und am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich immer die Erinnerungen an das Elend des antisemitischen Hasses wider. Er war ein Mann, der die Welt begreifen, beschreiben, verändern wollte. Nach langen Jahren des Exils in Australien entschied er sich bewußt 1956 für ein Leben in der DDR. Dank seines australischen Passes, den er zeit seines Lebens behielt, bereiste er als wahrer Kosmopolit die ganze Welt. Der Film folgt seinen wesentlichen Lebenslinien: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR. Alles Themen, die uns bis heute beschäftigen. Im Film wird auf imponierende Weise deutlich, wie Walter Kaufmann bis zu seinem letzten Atemzug gegen den erschreckenden Rechtsruck sowie zunehmenden Antisemitismus unserer Tage kämpfte. Es ist tröstlich, dass als Vermächtnis dieses großen Zeitzeugen nicht nur seine Bücher, sondern auch der Dokumentarfilm bleiben werden.

Beitrag von Filmkritiker Knut Elstermannhttps://www.youtube.com/watch?v=DClnmX_BiaM

Infos, Termine, Plakat, Fotos zum Download:http://www.walterkaufmannfilm.de

9. November – Gedenkveranstaltung am Jahrestag der Novemberpogrome

14. Oktober 2021

Wir gedenken am 9.November 2021 auch in diesem Jahr der Opfer der Novemberpogrome 1938.

„Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen.“

Dieses Diktum des Auschwitzüberlebenden Primo Levi bleibt uns dabei auch weiterhin präsent.


Dem Gedenken an die deutschen NS-Verbrechen Gehör zu verschaffen und Konsequenzen daraus einzufordern, bleibt die wichtigste Aufgabe für alle Antifaschist*innen. In diesem Sinne hoffen wir, möglichst viele von Euch am 9. November bei der Gedenkkundgebung in Moabit zu sehen.
Gemeinsam mit Zeitzeug*innen, Vertreter*in von verschiedensten Initiativen und mit musikalischer Unterstützung wollen in unserem antifaschistischen Gedenken, Handeln und Eingreifen nicht müde werden und auch dieses Jahr auf die Straße gehen.

Am 9. November 1938 fanden die Novemberpogrome ihren Höhepunkt. Im deutschen Herrschaftsbereich wurden Jüdinnen*Juden vergewaltigt, inhaftiert, verschleppt und ermordet. Jüdische Geschäfte, Wohnungen, Gemeindehäuser und Synagogen wurden geplündert, zerstört und in Brand gesetzt. Auf den Straßen entfesselte sich der deutsche antisemitische Terror, der in der Nacht staatlich angestoßen und orchestriert wurde. SA und SS führten unterstützt durch Polizei und Feuerwehr die Morde, Brandstiftungen und Verwüstungen an. Die nicht-jüdische Bevölkerung beteiligte sich an dem Pogrom oder stimmte mit ihrem Schweigen zu. Insgesamt wurden in den Tagen um den 9. November 1.300 Jüdinnen*Juden ermordet, über die Hälfte der Gebetshäuser und Synagogen in Deutschland, Österreich und dem annektierten Sudetenland wurden zerstört. Ab dem 10. November erfolgte die Deportation von 30.000 Jüdinnen*Juden in Konzentrationslager. Die Pogrome waren Wegbereiter für die Shoah.

Gedenkkundgebung
9. November 2021 | 18.00 Uhr | Mahnmal Levetzowstraße | Moabit
http://9november.blogsport.eu/

Out now: Die Kampagne der Berliner VVN-BdA zu Wahl „Keine Nazis & Rassist*innen ins Parlament!“

26. August 2021

Wir haben in hoher Stückzahl ein Faltblatt produziert, das antifaschistische Positionen zu Wahl stärken soll. Auf der einen Seite ist es ein Plakat, das gern größtmögliche öffentliche Verbreitung finden soll. Auf der anderen Seite finden sich sechs Texte, in denen zentrale Themen der AfD (Familien-, und Arbeitspolitik, Mieten, Klima, Geschichtspolitik, Militär,…) einer Kritik unterzogen werden.

In den kommenden Wochen werden wir die Beiträge aus dem Flyer hier vorstellen.

Das Faltblatt kann gern bei uns bestellt oder in der Geschäftsstelle abgeholt werden.

VVN-BdA fordert kritische Kommentierung des Glockenspiels

26. August 2021

Berlin, 26.08.2021
Der Bundesverband der VVN-BdA hat die Entscheidung des Brandenburger
Landesdenkmalamts zur Kenntnis genommen, das nachgebaute Glockenspiel
der ehemaligen Potsdamer Garnisonkirche in die Denkmalliste aufzunehmen.

Das Argument, dieses Glockenspiel sei ein „eigenständiges Denkmal der
jüngeren Zeitgeschichte“, können wir nur bedingt nachvollziehen.

VVN-BdA fordert kritische Kommentierung des Glockenspiels weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten