12. September 2019
Die Berliner VVN-BdA und die KombattantInnen-Vereinigung ZKRPiBWP aus Słubice laden mit freundlicher Unterstützung der polnischen Gemeinde Świecko zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Schwetig (Oderblick) am 14. September 2019 um 14:00 Uhr im polnischen Świecko ein
Im Oktober 1940 wurde bei Schwetig (poln. Świecko) das Arbeitserziehungslager „Oderblick“ errichtet. Einige Kilometer weiter wurde das AEL Brätz (poln. Brójce) errichtet. Während im AEL Brätz ca. 400 Häftlinge gefangen gehalten wurden, zumeist wegen sog. Arbeitsvertragsbruchs vor allem flüchtige Zwangsarbeiter (sog. Ostarbeiter) wurden im AEL Schwetig, ebenfalls einem Barackenlager ca. 700 Häftlinge interniert. Da das Lager auch als erweitertes Gefängnis genutzt wurde, gab es eine Abteilung, in der Frauen gefangen gehalten wurden. Die Dienstaufsicht über beide Lager wurde von der Stapo-Stelle Frankfurt (Oder) durchgeführt. Der aus Guben stammende Stapo-Chef, SS-Sturmbandführer Heinz Richter war zugleich für das Massaker im berüchtigten Zuchthaus Sonnenburg (heute Słońsk) verantwortlich.
Die Arbeitserziehungslager dienten der Disziplinierung und Umerziehung von Andersdenkenden, politischen Gegnern und Arbeitslosen. Sie wurden ab 1940 von der Geheimen Staatspolizei errichtet, oft in finanzieller Zusammenarbeit mit von der Zwangsarbeit profitierenden Firmen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gab es etwa 200 dieser Lager im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten, 500.000 Menschen durchliefen diese Lager.
In den beiden Lagern wurden bis 1945 polnische, belgische, französische, bulgarische, niederländische, jugoslawische, russische, ukrainische und italienische Gefangene weggesperrt. Am 31.08.1943 verließ der letzte Transport von polnischen Juden die in Brätz gefangen gehalten wurden und in der Gummifabrik „Rekord“von Herbert Lindemann in Schwiebus (heute Świebodzin) Zwangsarbeit leisten mussten ins deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Die verbleibenden Juden wurden kurz danach ermordet. Der 1922 in Poznań geborene ehemalige Häftling Henryk Dmochowski, der in Schwetig vom Oktober bis November 1942 in Schwetig und anschließend im Gefängnis Alexanderplatz (Zwangsarbeit bei Volta Werke Berlin) und später von März bis Mai 1943 im AEL Berlin Wuhlheide inhaftiert war, erklärte gegen über seinen Kameraden von der Jüdischen KombattanInnen-Vereinigung im Juni 2001 seine Dankbarkeit über die Tätigkeit eines jüdischen rztes im AEL Brätz: „Die ständigen mehrstündigen Gymnastikübungen die von Peitschenhieben begleitet wurden erschöpften die Häftlinge extrem physisch und psychisch. In dieser Zeit häuften sich Selbstmorde in den Abortgruben. Aufgrund von Ruhr, bei unvorstellbaren Schmerzen hat mir ein jüdischer Arzt im Lager das Leben gerettet, indem er trotz fehlender Medikamente meine Krankheit stoppte durch Fusseln vom Getreidekaffe den ich gegen meine Brotration in der Küche umtauschte.“
Am 30. Januar 1945 begann die Auflösung des AEL Schwetig. Die Häftlinge wurden auf einen Todesmarsch Richtung KZ Sachsenhausen geschickt. Etwa 70 kranke Häftlinge wurden in der Krankenbaracke des Lagers eingeschlossen und verbrannt. Auch die anderen Baracken wurden angezündet. Obwohl nach dem Krieg bei dem Kammergericht Berlin ein Ermittlungsverfahren wegen der Morde im AEL Brätz und Schwetig eingeleitet wurde, wurde Heinz Richter weder für diese noch für das Massaker in Sonnenburg je zur Verantwortung gezogen.
Mit der Festlegung der Oder als neuer Westgrenze Polens wurde Schwetig als Świecko Teil Polens. Ein Denkmal zur Erinnerung aller Lageropfer entstand im Jahre 1977 auf Initiative der Gemeinde. Der Ehemaliger Appelplatz wurde zwischenzeitlich mit Pappeln pflanzt. Im Herbst 2007 wurde eine von der Gemeinde Słubice finanzierte Gedenktafel mit 60 Namen der Opfer vom Arbeitserziehungslager „Oderblick” eingeweiht. Die KombattantInnen-Vereinigung ZKRPiBWP in Slubice hat vor dem Hintergrund gemeinsamer grenzüberschreitender Blockaden eines Neonazi-Aufmarsches in Frankfurt (Oder) im Jahre 2012 einen Gedenkstein gestiftet und auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Schwetig.
Wir bitten um Teilnahme-Bestätigung, da die Gemeinde eine warme Mahlzeit sowie Kaffee- und Kuchen für die TeilnehmerInnen gewährleistet möchte.
INFO:Die Gedenkstätte in Świecko befindet sich direkt rechts neben/unter der Autobahn-Grenz-Brücke auf der A12.
Anreise mit Auto:Autobahn A12 Berlin-Poznań, nach der Autobahn-Grenzbrücke erste Abfahrt rechts auf Landesstraße Nr. 29 (Richtung „Zielona Góra“), danach rechts bei Straßenschild („Rybocice 7“). Im Dorf Świecko angekommen rechts zur Gedenkstätte.
Treffpunkt- Anreise mit Bahn: Mit RE1 (Abfahrt Ostbahnhof 12:04 Uhr) nach Frankfurt (Oder). Anschließend mit Fahrrad oder Taxi nach Słubice/Oderbücke. Der Landesstrasse Nr. 29 (Richtung „Zielona Góra“) folgen bis Schild „Hotel Korona“, rechts in Beton-Platten-Weg reinfahren und diesem Folgen durch den Wald bis zum Bahndamm, vor Bahndamm rechts Richtung Oder, unter der Autobahnbrücke fahren und Sandstrasse folgen bis zur Gedenkstätte in Świecko.
Wir organisieren dann gemeinsam den Transfer. Wir fahren gemeinsam mit Brandenburg-Tickets dann wird’s billiger!