Antifa Jour Fixe April 2019: Der entsiedelte Jude

8. April 2019

Café Sibylle,

Montag, 15.April 2019, 18.30 Uhr,

Karl-Marx-Allee 72,  10243 Berlin–Friedrichshain

Susanne Willems:

Der entsiedelte Jude

Albert Speers Wohnungsmarktpolitik
für den Berliner Hauptstadtbau

Im Nürnberger Prozess hatte Albert Speer stets geleugnet, an den Deportationen der Juden beteiligt gewesen zu sein, und über die menschenverachtende Tätigkeit seiner Generalbauinspektion zeitlebens geschwiegen.

Susanne Willems entschüsselte erstmals die gesamte Systematik der Wohnungsräumungen u. Deportationen, die Speers Behörde Hand in Hand mit der Gestapo betrieb; der bloße Geschäftsantisemitismus der Initiatoren des Verbrechens wird umfassend dokumentiert. Die Legende vom unpolitischen Technokraten Albert Speer wird nachhaltig zerstört. Ob Wohnungen, Grundstücke, Stein- u. Rüstungsproduktion oder Zwangsarbeit und KZ-Ausbau – für Albert Speer war alles nur eine Frage des eigenen Vorteils im lukrativen Geschäft des Hauptstadtbaus.
Im September 1938, Wochen vor dem November-Progrom, entwarf Speer die antijüdische Politik und begann den Raubzug gegen die Berliner Juden. Seine Generalbauinspektion beauftragte die Gestapo, und mit Unterstützung von Heydrich und Goebbels wurden so mehr als 50.500 Juden aus Berlin deportiert.

 

Antifa Jour Fixe der Berliner VVN-BdA

Immer am 3. Montag des Monat
Immer im Café Sibylle
Immer um 18.30 Uhr

СПРЕТЕ ВЪЗХВАЛЯВАНЕТО НА НАЦИОНАЛСОЦИАЛИЗМА!

18. Februar 2019

Anlässlich des NS-verherrlichenden Lukov-Marsches “ in Sofia führte die Berliner VVN-BdA am vergangenen Samstag eine kleine  Protestkundgebung vor der bulgarischen Botschaft in Berlin durch.

Mit 2000 Neonazis aus ganz Europa war der Marsch in Sofia noch größer als in den vergangenen Jahren. Bulgarische Antifaschist*innen hatten zuvor um Solidaritätsaktionen gebeten.

Фашизмът не е мнение, а престъпление!

НЕ на Луков мавш,

НЕ на неонацистките мавшове

https://www.timesofisrael.com/nationalists-with-torches-march-through-sofia-to-honor-pro-nazi-general/

https://de.euronews.com/2019/02/16/2-000-bei-extrem-rechtem-fackelmarsch-und-protest-gegen-nazis

http://www.worldjewishcongress.org/download/wN1WSzNuMfy1VZWP5cO1JQ?utm_source=PRESS&utm_campaign=ab3fecde0f-EMAIL_CAMPAIGN_2019_02_13_02_58&utm_medium=email&utm_term=0_c3b21e69b1-ab3fecde0f-318859249

 

Part 2 | Neonazistischen Lukov-Marsch in Sofia stoppen! Keine NS-Verherrlichung in Europa!

11. Februar 2019

Anlässlich des NS-verherrlichenden Lukov-Marsches “ in Sofia führt die Berliner VVN-BdA eine Protestkundgebung durch:

Antifaschistische Protestkundgebung vor der bulgarischen Botschaft in Berlin
Samstag |16. Februar 2019 | 11.00 Uhr
Leipziger/ Straße/ Ecke Mauerstraße / 10117 Berlin

Neonazistischen Lukov-Marsch in Sofia stoppen!
Keine NS-Verherrlichung in Europa!
Solidarität mit den bulgarischen Antifaschist*innen!

Seit 2003 organisieren Neofaschisten, extreme Rechte und Nationalisten aus Bulgarien und anderen europäischen Ländern Mitte Februar einen öffentlichen Aufmarsch in Sofia. Dabei präsentieren sie Nazi-Uni-formen und faschistische Symbole und hetzen gegen Flüchtlinge, Ausländer und die türkische Minderheit im Land. Der Aufmarsch findet zu Ehren von General Hristo Lukov statt, der nach dem Zweiten Weltkrieg von Partisanen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet wurde. General Lukov war bulgarischer Kriegsminister und Leiter der ultranationalistischen Organisation „Union der nationalen bulgarischen Legionen“. Er war ein extrem brutaler Unterstützer von Hitler. In der Regierung wirkte er mit aller Kraft darauf, sich an der rassistischen Vernichtungspolitik zu beteiligen und bulgarische Juden in die faschistischen Todeslager zu deportieren. Er unterstützte auch die Idee, zehn bulgarische Divisionen an die Ostfront gegen die Rote Armee zu schicken. All das ist in Bulgarien und Europa bekannt. Part 2 | Neonazistischen Lukov-Marsch in Sofia stoppen! Keine NS-Verherrlichung in Europa! weiterlesen »

Tag der Ehre in Budapest? Keine NS-Verherrlichung in Europa!

4. Februar 2019

Samstag | 09. Februar 2019 | 11.00 Uhr 
Unter den Linden 76, 10117 Berlin, Deutschland

Tag der Ehre in Budapest?

Keine NS-Verherrlichung in Europa!

Antifaschistische Protestkundgebung vor der Ungarischen Botschaft in Berlin

Ein Pflichttermin für Ungarns extrem rechte Szene ist der so genannte „Tag der Ehre“ am zweiten Wochenende im Februar. Dabei wird heroisch den toten Kämpfern ungarischer Faschisten und der Waffen-SS bei der Belagerung von Budapest 1945 durch die Rote Armee gedacht.

Im Windschatten der in allen europäischen Ländern stär­ker werdenden sogenannten rechtspopulistischen Par­teien und Bewegungen haben sich in den letzten Jahren weitere, und zwar gänzlich ungeschminkt, neo-national­sozialistische Bewegungen etabliert. Ihren Schwerpunkt haben sie in Osteuropa, insbesondere in den Ländern, die während des Zweiten Weltkrieges aktiv mit Nazi- Deutschland zusammengearbeitet haben. Zeitliche und räumliche Kristallisationspunkte sind die Ehrungen eben der Täter von gestern, der Kriegsverbrecher und Massenmörder.

Die jeweiligen Behörden können oder wollen dem nichts entgegensetzen, wenn sie nicht gleich selbst formell oder informell zum Gelingen beitragen. Wer meint, dar­über hinwegsehen zu dürfen, wer trivialisiert, relativiert, abwinkt und ablenkt, wie es z.B. die lettische Botschaft Jahr um Jahr gerne tut, muss sich folgendes vorhalten lassen:

Gemeint wie gesagt

Jedes Hakenkreuz, jede SS-Rune, jede Nazi-Uniform, die in Europas Städten gezeigt und getragen werden darf, ist für Neonazis Ansporn. Sie sind – anders als in unse­rer Medien- und Konsumwelt, in der Anspielungen auf die NS-Symbolik gar nicht so selten sind – genauso ge­meint, wie ihre Erfinder sie gedacht haben. Sie beinhal­ten die Selbstermächtigung zu Mord und Totschlag, und zwar aus Chauvinismus, Rassenwahn und Antisemitis­mus. Es geht um nichts weniger als die Vorbereitung eines neuen Anlaufs zum Terror.

Die Aufmärsche, Kundgebungen und Wehrsportübun­gen in Riga, Sofia, Budapest und anderen Orten stellen eine Herausforderung für die demokratische Entwick­lung der betreffenden Länder, eine Bedrohung für nati­onale Minderheiten und für den Frieden dar. Der Kund­gebungsrhythmus verbindet Neonazis vieler Länder, man tauscht sich untereinander rege aus und schmie­det Allianzen. Tag der Ehre in Budapest? Keine NS-Verherrlichung in Europa! weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten