9. Mai – Wer nicht feiert, hat verloren!

2. Mai 2017

Plakat-deutsch-e14920008231399. Mai, Tag des Sieges – Fest zum 72. Jahrestag des Sieges über den deutschen Faschismus

Hitler kaputt! Ein Grund zu feiern!
9. Mai 2017  –  15.00 – 22.00 Uhr

Treptower Park – Straße Am Treptower Park / Südlicher Eingang zum Sowjetischen Ehrenmal

Liebe Freundinnen und Freunde,

wir feiern auch dieses Jahr am 9. Mai 2017, dem 72. Jahrestag des Sieges, im Treptower Park zur Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus durch die Rote Armee ein großes antifaschistisches Fest, zu dem wir euch herzlich einladen wollen.

Unser Fest soll ein fröhliches Zeichen sein für ein friedliches und solidarisches Zusammenleben aller Menschen, die hier in Berlin leben, aber auch eine entschiedene Absage an Neofaschismus, Rassismus, jeden Nationalismus und Antisemitismus.

9. Mai – Wer nicht feiert, hat verloren! weiterlesen »

Der Arm der Bewegung …

11. April 2017

AfD-Ausstellung_kl_WEB_Seite_01Der Arm der Bewegung …

Neue Anti AfD- Ausstellung der VVN-BdA.

11 Tafeln gegen Rassimus, Neonationalismus, Sexismus, Demokratiefeindlichkeit und Hate News.

Ab sofort auszuleihen:
bundesbuero@vvn-bda.de
In Berlin: berlin@vvn-bda.de

Anschauen >>>  

Aufruf zum Ostermarsch 2017

7. April 2017

Deutsche Großmachtträume platzen lassen

Berliner Ostermarsch : Samstag, 15. April 2017, 12 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Platz, (Schöneberg) | Aufruf >>>

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten ruft auf:  Beteiligt Euch an den Ostermärschen 2017 für Frieden und Abrüstung!

vvn-bda-nrw-ldk-2017-05

Die politische Entwicklung muss uns alle zum Handeln, zum Widerstand gegen Kriegsbeteiligung und weitere Aufrüstung veranlassen.

Aufruf zum Ostermarsch 2017 weiterlesen »

Antifa Jour fixe April 2017 / Umgeben von Hass und Mitgefühl

30. März 2017

 Montag, 17. April, 18.30 Uhr ,

Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 – 10243 Berlin

UmgebenVonBuchlesung und Gespräch mit Gabriel Berger

Umgeben von Hass und Mitgefühl

Moderation: Dr. Beate Kosmala (Historikerin)

Der von Jakob Egit und seinen Mitstreitern konzipierte „jiddische Jischuv“ sollte eine Alternative zur zionistischen Ansiedlung von Juden, Überlebenden des Holocaust, in Palästina werden. Das Projekt einer weitgehenden kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Autonomie von Juden in Niederschlesien wurde von der neuen kommunistischen Staatsmacht Polens zunächst unterstützt. Es scheiterte aber an der durch Pogrome ausgelösten panikartigen Flucht von Juden aus Polen, an der Gleichschaltung der Gesellschaft, dem polnischen Nationalismus sowie an der durch Stalin initiierten antisemitischen Welle im gesamten Ostblock. Um die Nachkriegssituation der Juden in Polen verständlich zu machen, wird in dem Buch auch auf die konfliktreichen polnisch-jüdischen Beziehungen vor dem Zweiten Weltkrieg und während des Krieges eingegangen. Dabei wird sowohl die Kollaboration vieler Polen mit der Besatzungsmacht bei der Judenvernichtung, als auch die Rettung von Juden durch polnische Mitbürger thematisiert.

ANTIFA Jour fixe der Berliner VVN-BdA

Immer am 3. Montag des Monat

Immer im Café Sibylle

Immer um 18.30 Uhr.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten