Erklärung der Landesdelegiertenkonferenz der Berliner VVN-BdA (28.11.2015)

17. Dezember 2015

w_vvn-bda_800x416px_refugeeswelcome

Rassist/-innen und Nazis entgegentreten – Refugees welcome!
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

 

Erklärung der Landesdelegiertenkonferenz der Berliner VVN-BdA (28.11.2015) weiterlesen »

Refugees welcome! – Eindrücke von der Delegiertenkonferenz 2015 der Berliner VVN-BdA

17. Dezember 2015

Rassist/-innen und Nazis entgegentreten – Refugees welcome!

Nie wieder Krieg und Faschismus!

IMG_0098Zu der alle zwei Jahre einberufenen Delegiertenkonferenz unseres Verbandes kamen am 28. November in den ehemaligen Speicher der Zigarettenfabrik des jüdischen Fabrikanten Josef Garbáty nicht nur die gewählten Delegierten, sondern auch neue und interessierte Mitglieder.

 

Refugees welcome! – Eindrücke von der Delegiertenkonferenz 2015 der Berliner VVN-BdA weiterlesen »

Antifa Jour Fixe Dezember 2015

16. Dezember 2015

Montag |  21. Dezember 2015 | 18.30 Uhr |

Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 , Friedrichshain

Die Berliner VVN-BdA lädt zum Antifa Jour fixe ein:

tucholsky1Gina Pietsch & Bardo Henning

WIR SIND AUCH NOCH DA

Ein Kurt Tucholsky-Abend

Drei Tage vor Heiligabend, am 21. Dezember 1935 war es, dass er starb, wahrscheinlich seinem Leben ein Ende setzte. Einen aufgehörten Dichter und aufgehörten Deutschen hatte er selber sich schon ein Dutzend Jahre zuvor genannt, schwer verständlich für uns, da er zu diesem Zeitpunkt in Deutschland noch ein wirklich erfolgreicher Dichter und Publizist war.

Die Kultur fängt da an, wo die Bankdirektors aufhören: bei der tätigen radikalen Politik, die die Welt nach oben reißen will, sagt er 1926 und tut das am erfolgreichsten mit Satire, Satire, die nach seinem Verständnis immer auf Seiten der Opposition steht, unabhängig von Parteien, aber mit unendlichem Hass auf Krieg und Militarismus und Spießertum und Dummheit und Kadavergehorsam und Hundehalter und Bankdirektoren und, und, und

Themennachmittag zum Aufstand in Sobibór mit Zeitzeugengespräch

1. Dezember 2015

Sonntag | 13. Dezember 2015 | 16:00 Uhr | Magdalenstraße 19, 10365 Berlin Lichtenberg | U-Magdalenenstraße

Themennachmittag zum Aufstand in Sobibór mit Zeitzeugengespräch, Input und Diskussion zur aktuellen Situation der Gedenkstätte in Sobibór und Dokumentarfilm sobibor

Veranstalterinnen: Aktiv in Lichtenberg e.V. und Berliner VVN BdA e.V.

Wir laden ein zum Themennachmittag von 16-19 Uhr zum Aufstand in Sobibór mit Zeitzeugengespräch, Input und Diskussion zur aktuellen Situation der Gedenkstätte in Sobibór und dem Dokumentarfilm „Aufstand in Sobibór „.

Kurt Gutmann konnte 1939 mit einem Kindertransport nach England ausreisen. Seine Mutter und sein ältester Bruder wurden im NS Vernichtungslager Sobibór ermordet. Er selbst kam als Soldat der Britischen Armee nach Deutschland zurück und arbeitete als Dolmetscher in Kriegsgefangenenlagern. Kurt wird berichten, wie er nach dem Krieg vom Schicksal seiner Familie erfuhr und welche Bedeutung seine Fahrten nach Sobibór und der Kampf um das Gedenken und gegen den Faschismus für ihn haben.

Steffen Hänschen vom Bildungswerk Stanislaw Hantz, das jährlich u a. Fahrten nach Ostpolen nach Treblinka, Sobibór und Belzec organisiert, wird über den aktuellen Stand bei der Neukonzeption der Gedenkstätte Sobibór erzählen.

Anschließend sehen wir den russisch-holländischen Dokumentarfilm „Aufstand in Sobibór „ (112 min.), in dem vier Teilnehmer/-innen des Aufstands und ein weiterer Überlebender des Lagers vom Aufstand berichten: der ehemalige Anführer Aleksander Petscherskij in Rostow am Don, Regina Zielinski in Australien, Samuel Lerer in den USA, Stanisław Szmajzner in Brasilien sowie Jules Schelvis in Amsterdam.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten