PM: Der 8.Mai muss offizieller Gedenktag werden

5. Mai 2015

Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

5.Mai 2015

Der 8.Mai muss offizieller Gedenktag werden

Verfolgte des Naziregimes, Gewerkschaften, Parteien, Initiativen, Verbände und Einzelpersönlichkeiten unterstützen die in der Berliner Erklärung zum 8. Mai 2015 der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA). erhobene Forderung, dass der 8. Mai, der Tag der Befreiung, in Berlin und in ganz Deutschland ein offizieller Gedenktag wird.

Nach einem klaren Votum des Berliner Abgeordnetenhauses für die Einführung eines gesetzlichen Gedenktages scheiterte vor fünf Jahren der Antrag des Berliner Senats im Bundesrat. Auch in diesem Jahr weigert sich die Bundesregierung den 70. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus mit eigenen gedenk- und erinnerungspolitischen Initiativen zu begleiten. Der immer wieder als „historisch“ gefeierten Passage des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker aus seiner Rede vor 30 Jahren: „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung“ fehlt als Gedenktag seine erinnerungspolitische Entsprechung.

Weiterhin verlangt die Erklärung, die hoch betagten sowjetischen Kriegsgefangenen und die Opfer von Wehrmachtsmassakern zu entschädigen und die letzten noch lebenden deutschen Kriegsverbrecher anzuklagen und zu verurteilen.

Die Berliner VVN-BdA ruft am 8. Mai um 18 Uhr zu einer Kundgebung am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow auf sowie antifaschistische Mahnmale, Erinnerungsstätten am 8. Mai im Berlin mit Blumen zu schmücken.

Am 9. Mai, am ersten Tag des Friedens vor 70 Jahren in Europa, findet von 11 bis 22 Uhr Unter dem Motto „Wer nicht feiert hat verloren“ ein großes Fest auf dem Parkplatz am Rosengarten im Treptower Park statt.

Die Berliner Erklärung und die bisherigen Unterstützer können Sie folgenden Links:

Erklärung: http://berlin.vvn-bda.de/berliner-erklaerung-zum-8-mai-2015/

Unterstützer: http://berlin.vvn-bda.de/unterstuetzer_innen-der-berliner-erklaerung/ entnehmen

 

Dr. Hans Coppi   Vorsitzender der Berliner VVN-BdA e.V.

 

Berliner VVN-BdA e. V. · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin Telefon: +49 30 29 78 41 78 (Di – Do 10 – 14 Uhr) · Telefax: +49 30 29 78 43 78 Internet: http://berlin.vvn-bda.de · E-Mail: berlin@vvn-bda.de

Vergessene polnische Befreierinnen und Befreier von Berlin

30. April 2015

Achtung:

Die polnischen Kombattantinnen und Kombattanten werden am 9. Mai schon um 11.30 auf der Bühne auftreten.

Programm_Besuch_Polnische_BefreierInnen_7-9.Mai.2015_Seite_1 Vergessene polnische Befreierinnen und Befreier von Berlin weiterlesen »

„Weg mit Hitler – Schluss mit dem Krieg! Berliner Arbeiterwiderstand 1942 – 1945

30. April 2015

arbeiterwiderstandVom 07. Mai (Eröffnung 16 Uhr) bis zum 28. Mai 2015 zeigt die Galerie im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Alle 31 die Ausstellung:

Weg mit Hitler – Schluss mit dem Krieg! Berliner Arbeiterwiderstand 1942 – 1945. Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation“ .

Unter dem Dach der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erarbeiteten drei Töchter von Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, Frau Dr. Annette Neumann, Frau Dr. Susanne Riveles und Frau Dr. Bärbel Schindler-Saefkow – in Kooperation u.a. mit der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ und der „Humboldt-Universität“ – diese Ausstellung.

Mit zahlreichen neuen Fotos und Dokumenten aus Archiven und Privatbesitz werden unterschiedliche Lebenswege von Frauen und Männern gezeigt, die inmitten von Terror und Krieg unter Einsatz ihres Lebens Widerstand leisteten. Viele der hier vorgestellten Frauen und Männer hatten ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im heutigen Bezirk Mitte.

„Weg mit Hitler – Schluss mit dem Krieg! Berliner Arbeiterwiderstand 1942 – 1945 weiterlesen »

Plakate und Flyer zum 70. Jahrestag der Befreiung!

15. April 2015

Die Plakate und Flyer zum 8. und 9.Mai sind da!

Sie können natürlich gerne bei uns abgeholt werden!   Plakat.indd15-01-PlakatReichstag_hoch2.indd

Plakate und Flyer zum 70. Jahrestag der Befreiung! weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten