Montag, 19. August 2024, 18.30, Cafe Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Klaus Fuchs-Kittowski berichtet zusammen mit seinem Sohn Gerhard Emil Fuchs Kittowski (Deutscher Friedensrat) über seinen Großvater
Emil Fuchs wird nach dem Studium der evangelischen Theologie Pfarrer.1918 übernimmt er eine Pfarrstelle in Eisenach und baut eine der ersten Volkshochschulen Thüringens auf. Außerdem ist er dort Mitbegründer und wichtiger Theorethiker des Bundes Religiöser Sozialisten. 1921 tritt er als einer der ersten Geistlichen in die SPD ein. Nach anfänglichen Vorbehalten trägt er sich auch 1932 in Kiel öffentlich ins „Eiserne Buch“ des Reichsbanners Schwarz Rot Gold ein und tritt dem Kampfverband bei. Er will damit ein Zeichen gegen das Erstarken des Nationalsozialismus setzen. Im Herbst des Jahres 1933 verliert Emil Fuchs aus politischen Gründen seine Professur an der Pädagogischen Akademie in Kiel. Im gleichen Jahr wurde er wegen angeblicher „Beleidigung der Reichsregierung“ verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Finanziell hält er sich anfangs mit einer Autovermietung über Wasser – die auch vielen Verfolgten zu Gute kommt. Die Zeitschrift „Der Quäker” bietet Fuchs die Möglichkeit, weiterhin theologische Artikel zu verfassen. Zudem engagiert er sich in derAuswanderungshilfe der Quäker.
Fuchs erhält 1948 einen Ruf auf eine Professur für systematische Theologie und Religionssoziologie an der Universität Leipzig und siedelt 1949 in die DDR über. Gemeinsam mit den Quäkern erwirkte Fuchs bei der DDR-Regierung die Möglichkeit der Verweigerung des Wehrdienstes mit der Waffe (Bausoldat). Obwohl er der DDR gegen-über Loyalität bewies, protestierte er gegen die Verfolgung der Jungen Gemeinde zu Beginn der 1950er Jahre, ebenso wie 1968 gegen den Abriss der Leipziger Universitätskirche.
Antifa Jour fixe der Berliner VVN-BdA Immer am 3. Montag des Monat Immer im Café Sibylle Immer um 18.30 Uhr
31. August 2024 – Antifaschistische Gedenkwanderung bei Berlin
10:30 – 18:00 Uhr / Anreise mit Bus ab Berlin: 9.00
Anmeldung zur Anreise aus Berlin (Unkostenbeitrag 5-15€ nach Selbsteinschätzung) bitte bis 23.08.2024 per Mail an berlin@vvn-bda.de. Abreisezeitpunkt ist 31.08., 9 Uhr, Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung zur Anreise aus Strausberg bitte bis 23.08.2024 per Mail an mol@vvn-bda.de.
Am 24. August 1941 kam es zu dem einmaligen Treffen bei Tiefensee. Es wurde vom Römer-Kreis organisiert. Beppo hatte zu uns gesagt, dass es wohl zweckmäßig sei, eine größere Zusammenkunft zu organisieren, denn die Gruppe drohte auseinander zu brechen. Hitlers militärische Anfangserfolge schufen nämlich bei vielen Freunden eine resignative Stimmung. Die Ansicht ‚alles ist zwecklos‘, begann um sich zu greifen. Wir sollten daher alle, die wir politisch kannten, zusammenbringen. Den geeigneten Ort, ein Erholungsgebiet (Waldstück) bei Tiefensee, hatten mein Mann und ich entdeckt. Wir überprüften alle Umstände und sicherten das Treffen, zu dem etwa 60 Personen kamen, durch Beobachtungsposten ab.“
(Auszug aus einem Interview mit der Antifaschistin Martha Butte)Hier im Gamengrund trafen sich am 24. August 1941 etwa 60 Berliner Antifaschist*innen aus dem Arbeitersportmilieu zu einem geheimen Treffen. Wenige Wochen nach dem Treffen wurden viele der beteiligten Antifaschist*innen durch Verrat eines Gestapo-Spitzels festgenommen und im Sommer 1944 hingerichtet.
Im Gedenken an die Opfer und Widerständigen damals, gegen Neonazis und Rechtsruck heute!
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom Juni 2024 in Brandenburg zeichnen ab, wie sich die politische Situation dort nach der Landtagswahl am 22. September darstellen wird. Mit der AfD ist in fast allen Teilen Brandenburgs eine faschistisch dominierte Partei zur stärksten Kraft auf Kreisebene geworden. Dieser Machtzuwachs ist ein Alarmsignal für alle Andersdenkenden, Anders-Aussehenden und Anderslebenden insbesondere in den kleineren Städten und im ländlichen Raum.
Daher rufen die Berliner Landesvereinigung und die Kreisvereinigung Märkisch-Oderland der VVN-BdA gemeinsam an den Wochenenden vor der Landtagswahl zu Veranstaltungen auf. Die Erinnerung an Verfolgung und Widerstand unter dem Naziregime macht deutlich, wie wichtig es heute ist, die AfD zu stoppen – solange es noch nicht zu spät dafür ist.
Am 25. August, dem 80. Todestag von Charlotte Eisenblätter und Elfriede Tygör, findet eine Veranstaltung in der Gedenkstätte Berlin-Plötzensee statt. Eisenblätter und Tygör gehörten der „Uhrig-Römer-Gruppe“ an, einer der größten Widerstandsgruppe, die am 24. August 1941 zu dem geheimen Treffen im Gamengrund bei Tiefensee zusammenkam. Im Gedenken an dieses Treffen findet am 31. August eine Wanderung mit Start in Tiefensee statt. Im Anschluss daran sprechen wir im Horte (Strausberg) mit einer Person, deren Eltern im Umfeld des kommunistischen Widerstandes aktiv waren.
Eine gemeinsame Anreise aus Berlin oder Strausberg wird organisiert. Für Menschen, die nicht wandern können oder wollen, wird es einige Mitfahrmöglichkeiten geben. Der Gedenkort im Gamengrund ist nicht barrierefrei.
Anmeldung zur Anreise aus Berlin (Unkostenbeitrag 5-15€ nach Selbsteinschätzung) bitte bis 23.08.2024 per Mail an berlin@vvn-bda.de. Abreisezeitpunkt ist 31.08., 9 Uhr, Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Die Wanderung beginnt um 10:30 in Tiefensee, eine selbstorganisierte Anreise ist auch problemlos möglich. Den Gedenkort Gamengrund in der Nähe der B 167 erreichen wir gegen 11:30 Uhr.
Offener Brief an den Senat von Berlin und die Zuständigen in den Ländern und im Bund
Den aktuellen Presseveröffentlichungen entnehmen wir, dass der Senat von Berlin beabsichtigt, das „Hamas-Dreieck“, also die Verwendung eines roten, mit der Spitze nach unten zeigenden Dreiecks in der Öffentlichkeit im Kontext propalästinensischer und antisemitischer, bzw. israelfeindlicher Aktionen zu verbieten. Das Plenum des Abgeordnetenhauses hat dem entsprechenden Ersuchen von CDU und SPD, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen am Donnerstag zu gestimmt. Wir empfinden dieses überstürzte unbegleitete Vorgehen als Aktionismus und reine Symbolpolitik im Kampf gegen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit. Und: wir ärgern uns sehr, dass die Aneignung und Umdeutung des traditionellen Symbols der Organisationen von Überlebenden des Nazi-Terrors von Presse, Öffentlichkeit und Politik so schnell übernommen wird – kein Ruhmesblatt für die deutsche Erinnerungspolitik.
Die Unterzeichnenden engagieren sich zivilgesellschaftlich, wissenschaftlich und pädagogisch in der Erinnerungsarbeit an Nationalsozialismus, Verfolgung und Widerstand in den Jahren 1933 bis 1945 und fragen: Hat es vorher Konsultationen mit jenen gegeben, die als Opferorganisationen den Roten Winkel in ihren Logos und Fahnen tragen, wie z.B. die VVN-BdA, die Amicale d’Oranienburg-Sachsenhausen et ses kommandos oder den Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen, um nur drei europäische Verbände von vielen zu nennen? Gab es eine wissenschaftliche Begleitung? Ansprechpartner*innen in Universitäten und Gedenkstätten gibt es ja in Berlin und Umgebung genug. Wie nehmen Sie Einfluss auf die Berichterstattung, um klarzustellen, dass es sich bei Ihrem Verbot nicht um den Roten Winkel der Verfolgten und Opfer des Naziregimes handelt, oder um zu verhindern, dass sich der Begriff-„Hamas Dreieck“ in der Öffentlichkeit etabliert? Haben die Initiatoren*innen vor, Versäumtes nachzuholen bevor sie es zu einer bundesweiten Initiative machen? Werden Polizeibeamt*innen darin geschult diese Symbole nicht zu verwechseln?
Natürlich haben auch – und gerade – wir mit Entsetzen feststellen müssen, dass in Deutschland und Europa ein Symbol, das für die Erinnerung an das KZ-System der Nationalsozialisten steht und gleichzeitig an Verfolgung und Widerstand erinnert, von Menschen missbraucht worden ist, um im Rahmen einer angeblich pro-palästinensischen Agenda politische Gegner*innen als Angriffsziele zu markieren und das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen.
Das rote Dreieck war im KZ-System die Kennzeichnung der politischen Gefangenen aus Deutschland und aus den besetzten Ländern. Nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft machten es die befreiten KZ-Häftlinge und Verfolgten zu ihrem Symbol und demonstrierten damit ihren Widerstand.
Im Gegensatz dazu wird die Kennzeichnung von Angriffszielen mit roten Dreiecken durch die palästinensische Hamas, die aus Computerspielen übernommen worden sein soll, wieder zum Symbol der Mörder[1]. Ein „Spiel“, das sowohl die 1200 ermordeten Israelis als auch die palästinensische Bevölkerung im kalkulierten Krieg in Gaza teuer zu stehen kommt. Damit verkehren antiisraelische und antisemitische Aktivist*innen ein Symbol der Widerstandsgeschichte Verfolgter und Überlebender des Naziregimes, das auch für heutige Generationen zum Symbol des Antifaschismus geworden ist, in sein Gegenteil!
Der antisemitische Charakter der ganzen Vorgehensweise manifestiert sich in der Reaktion auf alles Jüdische: Synagogen werden mit anti-israelischen Stickern genauso beklebt, wie die Statuen von Popsänger*innen wie Amy Winehouse, die, weil sie, was kaum bekannt ist, Jüdin war, einen Davidstern am Hals trug.
Die überlebenden Verfolgten und Widerstandskämpfer*innen trugen ihre Fahne mit dem roten Winkel, und wir tragen sie heute noch, im Kampf gegen alten und neuen Faschismus, gegen Antisemitismus und Rassismus.
Der mit der Hamas sympathisierende „Befreiungskampf“ wendet es gegen sie, propagiert die gegenteiligen Werte und vereinnahmt ihre Geschichte.
Das ist aus unserer Sicht genauso geschichtsvergessen wie die Pläne der Berliner Regierungskoalition, die Verwendung und öffentliche Darstellung des Roten Dreiecks zu verbieten.
Das rote Dreieck findet sich auf zahlreichen Denkmälern und Erinnerungsorten für die Opfer des NS-Regimes. Von NS-Verfolgten gegründete Organisationen wie die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) verwenden das rote Dreieck, um an die NS-Verfolgung der diversen Opfergruppen zu erinnern.
Sollen tatsächlich Gedenkstätten, Grabsteine und Mahnmale, auf denen sich dieses rote Dreieck befindet, abgerissen oder verhängt werden? Darf die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes ihre Symbole nicht mehr zeigen, wenn sie gegen das Vergessen, gegen Faschismus oder Antisemitismus demonstriert?
Wir fordern Sie auf:
Beteiligen Sie sich nicht aus einem Gefühl der Hilflosigkeit an dieser Bedeutungsverschiebung eines Symbols, das gerade in Deutschland und Europa die Erinnerung an Antifaschistinnen und Antifaschisten, Opfer und widerständig zugleich, wachhalten und ihre Werte verteidigen soll. Streiten Sie mit uns und dem Roten Winkel für eine würdige Gedenkpolitik, einen antirassistischen Antifaschismus und die Sicherheit jüdischen Lebens.
Der Rote Winkel wird bleiben!
Berlin, 9.Juli 2024
Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e..V. – (Berliner VVN-BdA e.V.)
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.) Bundesorganisation
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten – Landesverband Brandenburg
AKuBiZ e.V.
gedenkplaetze.info
Antifaschistische Aktion Lüneburg/ Uelzen
VVN BdA Ortsvereinigung Frankfurt an der Oder
VVN BdA Landesvereinigung Badenwürttemberg
VVN BdA Mainz/ Rheinland-Pfalz
VVN BdA Kreisvereinigung Freiburg
VVN BdA Kreisvereinigung Koblenz
VVN BdA Landesvereinigung Niedersachsen
Antifaschistische Erholungs- und Begegnungsstätte Heideruh
Förderverein Projekt Osthofen (Mainz)
Wir würden uns freuen, wenn diese Erklärung von Lagergemeinschaften, Initiativen, Vereinen und Verbänden, Gedenkstättenvertreter*innen etc. unterstützt wird.Wir werden die Rückmeldungen sammeln und demnächst veröffentlichen.
Kontakt: berlin@vvn-bda.de
Wir würden uns über eine weite Verbreitung dieser Erklärung freuen.
[1] So: https://www.tagesspiegel.de/politik/das-symbol-stellt-eine-bedrohung-dar-berlins-koalition-will-verbot-des-hamas-dreiecks-vorantreiben-11825114.html
Karl Forster, (Deutsch-Polnische Gesellschaft und VVN-BdA) berichtet
Antifa Jour fixe der Berliner VVN-BdA
Montag, 15. Juli 2024, 18.30, Cafe Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, der 27. Januar 1945, wurde zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Dadurch ist dieses Datum eigentlich allen im Gedächtnis. Doch nur wenige wissen, dass bereits ein halbes Jahr früher das Konzentrationslager Lublin, bekannt als KZ Majdanek, befreit wurde. Jetzt, im Juli vor 80 Jahren wurde das Lager befreit. Und bereits drei Monate später, im Oktober 1944, wurde auf dessen ehemaligem Gelände ein Museum eingerichtet. Es war die weltweit erste Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Darüber, über die Beteiligung Majdaneks auch bei der „Aktion Reinhard“ und die Rolle der Stadt Lublin für die Juden in Mittel-Osteuropa wollen wir beim Jour-Fixe informieren.
Antifa Jour fixe der Berliner VVN-BdA Immer am 3. Montag des Monat Immer im Café Sibylle Immer um 18.30 Uhr
Herbstputz der Berliner VVN-BdA Friedhof Friedrichsfelde VdN-Anlage
--- vorläufige Termine --- Samstage
25. Oktober2025 01. November2025 08. November 2025 15. November 2025 jeweils 13 – 16 Uhr
Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde haben sehr viele der Opfer des Faschismus und Verfolgte des Naziregimes ihre letzte Ruhestätte. 824 Grabstätten gibt es im vorderen Teil des Ehrenhains in Friedrichsfelde. Liegezeiten sind abgelaufen – Angehörige fehlen – wer kann sich um die Pflege kümmern? Gräberpflege ist Gedenkarbeit! Geräte sind vor Ort, es kann aber nicht schaden, wenn Einzelne noch kleine Schaufeln und ähnliches mitbringen. Helfer* sind jederzeit willkommen
Eine PDF-Version des Aufrufs zum Ausdrucken und Sammeln
von Unterschriften gibt es hier
>>>
Die Berliner VVN-BdA hat anlässlich des 9. Mai 2021 mit einem antifaschistischen Fahrradkorso auf eben jene Kontinuitäten hingewiesen. Die Tour führte dabei vom sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Schönholz über das Mahnmal im Tiergarten nach Treptow.
9. Mai 2021 – 76. Jahrestag des Sieges Wir feiern mit einem antifaschistischen Fahrradkorso!