Unsere Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

4. Mai 2020

Unsere zentrale Kundgebung:

8. Mai 1945 – 8. Mai 2020  | 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus | Sowjetischen Ehrenmal in Treptow | 10 Uhr bis 19 Uhr

Auch im Jahr der Coronaepidemie rufen der Bund der Antifaschisten Treptow e.V., die VVN-BdA Köpenick und die Berliner VVN-BdA zum Gedenken an die Befreiung vom Faschismus alle Antifaschist*innen auf, im Sowjetischen Ehrenmal in Treptow den Sowjetsoldaten zu danken, die bei der Befreiung vom Faschismus in den letzten Stunden des Krieges ihr Leben ließen. Unsägliches Leid haben die deutschen Faschisten über ganz Europa gebracht. Millionen Menschen starben während der Kriegshandlungen, in Konzentrationslagern, durch Zwangsarbeit, durch ethnische Säuberungen. Die Alliierten befreiten unterstützt durch Widerstandskämpfer unser Deutschland von dieser Barbarei.

Insbesondere die Sowjetsoldaten, die die größten Opfer des Krieges brachten, ehren wir in diesem Jahr durch

stilles Gedenken im Sowjetischen Ehrenmal in Treptow am 8. Mai 2020.

In der Zeit von 10 Uhr bis 19 Uhr können an der „Mutter Heimat“ Blumen und Kränze abgelegt werden.

Wir müssen allen Leugnern des Faschismus, allen Zweiflern an der Rolle der Sowjetischen Streitkräfte und allen heutigen Kriegstreibern entgegenrufen:

Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus!

Wir zählen auf Euch. Es wäre schön, wenn Ihr Euch aus gegebenem Anlass „vermummen“ würdet.

 

 

Kontakt: Ellen Händler, BdA Treptow, ellenhaendler@hotmail.com


8.Mai, 10.00-18.00 Uhr

VVN-BdA Berlin-Pankow e. V im Bündnis: Stilles Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung mit Kranzniederlegung, Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Buch, Wiltbergstraße
https://pankow.vvn-bda.de/2020/04/8-mai-ein-zeichen-setzen-gegen-faschismus-und-krieg


  1. Mai, 10.00 Uhr

VVN-VdA Gruppe Reinickendorf: Ehrung mit roten Nelken an den Gräbern sowjetischer Soldaten und der Kinder von sowjetischen Zwangsarbeiterinnen auf dem russischen Friedhof Waldstr. Russischer Friedhof, Wittestr. 37, 13509 Berlin.


  1. Mai, 10.00 Uhr

VVN-BdA Lichtenberg, Gedenken für Nikolai E. Bersarin, 1. Stadtkommandant Berlins nach der Befreiung vom Faschismus, Gedenkstein (Birke) Am Tierpark Ecke Alfred-Kowalke-Straße

11.00 Uhr Gedenktafel an der ehemaligen Stadtkommandantur, Alt-Friedrichsfelde 1 Ecke Rosenfelder Straße


  1. Mai, 10.30 Uhr

VVN-BdA Berlin-Pankow e. V, Teilnahme am Gedenken gemeinsam mit BVV und Bezirksamt Pankow am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide


  1. Mai, 11.00 Uhr

Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde, VVN-VdA, Ehrung zum Tag der Befreiung mit Blumenniederlegung. Wismarer Str. an der Eugen-Kleine-Brücke (Säule der Gefangenen), 12207 Berlin-Lichterfelde


  1. Mai, 11.15 Uhr

BO Prenzlauer Berg und Berliner VVN-BdA: Teilnahme an der Kranzniederlegung von BVV und Bezirksamt Pankow, Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten, Am Friedrichshain


  1. Mai, 12.00 Uhr

BO Prenzlauer Berg, Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung mit Blumenablage, Gedenkstätte für den gefallenen Rotarmisten auf dem Ostseeplatz, gemeinsam mit BVV und Bezirksamt Pankow


  1. Mai, 15.00 Uhr

VVN-BdA Lichtenberg, Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung am Panzer-Denkmal, mit Blumen. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4


  1. Mai, 16.00 Uhr

VVN-VdA, Gruppen Tempelhof-Schöneberg, Kreuzberg und Neukölln, Kundgebung mit Blumenablage anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung am Denkmal für das KZ Columbiadamm, Columbiadamm 77, 10965 Berlin


  1. Mai, 15.00-18.00 Uhr

Galerie Olga Benario

AUSSTELLUNG: MASCHA + NINA + KATJUSCHA. Frauen in der Roten Armee 1941-1945, Richardstr. 104, 12043 Berlin

 


  1. Mai

BO Friedrichshain-Kreuzberg-Mitte, individuelles Gedenken für Nikolai E. Bersarin, Petersburger Str. 86-90 an der Gedenktafel


Auch toll. Antifaschistische Spurensuche am 8. Mai in Pankow – mit und ohne Fahrrad
Kommt am 8. Mai ab 12 Uhr vorbei und geht auf die Suche nach antifaschistischen Spuren im Kiez. An den einzelnen Stationen gibt es informative Texte und kleine Aufgaben. Der Treffpunkt ist Florastraße/ Ecke Görschstraße, ganz in der Nähe eines beliebten Jugendzentrums.  Dort bekommt ihr auch eine Tasche mit Material und Snacks. An den einzelnen Stationen gibt es informative Texte und kleine Aufgaben.

Offener Brief an den Berliner Senat : Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – Den 8. Mai in Berlin auch 2021 als Feiertag begehen!

4. Mai 2020

Offener Brief an den Berliner Senat

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben:

Den 8. Mai in Berlin auch 2021 als Feiertag begehen!

Der 75. Jahrestag der Befreiung ist in Berlin in diesem Jahr einmalig ein offizieller Feiertag und arbeitsfrei. Das ist eine gute Geste, aber doch ein bisschen wenig – feiern kann und sollte mensch die Befreiung und den Frieden doch in jedem Jahr. Und das nicht nur in Berlin.

Das fordert die VVN-BdA auch in ihrer aktuellen Petition an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble, Bundesratspräsidenten Dietmar Woidke und Bundeskanzlerin Angela Merkel.  >>> http://change.org/8Mai

Berlin könnte mit gutem Beispiel vorangehen: Gerade in Berlin hat das Corona-Virus das offizielle Gedenken von Bundestag und Bundesregierung, Abgeordnetenhaus und Senat, aber auch von zahlreichen Parteien und Initiativen fast zum Erliegen gebracht. Dabei hätte es ein eindrucksvoller Tag werden sollen.

Deshalb fordern wir den Berliner Senat auf, seine Initiative, den 8. Mai als Feiertag zu begehen, im Jahr 2021 zu wiederholen. 8. Mai, Tag der Befreiung, arbeitsfrei auch 2021.

Die politischen Mehrheitsverhältnisse sollte es doch dafür geben. Dann könnten auch alle Pläne, die in diesem Jahr geplatzt sind, doch noch verwirklicht werden.

Es wäre die Gelegenheit zu demonstrieren, wie wichtig für unsere Demokratie dieser Feiertag wirklich ist. Von Berlin nahm der NS-Terror seinen Anfang, und hier endete er. Gerade hier muss die Befreiung, der erste Tag des Friedens, gefeiert werden.

Überlegen Sie, wen die Stadt Berlin im kommenden Jahr aus In-und Ausland einladen und zu Worte kommen lassen könnte. Fragen Sie uns, wir haben Ideen, aber auch im nächsten Jahr nicht unbedingt das Geld

Und: Es wäre eine der allerletzten Gelegenheiten, die letzten überlebenden Befreier*innen, Zeitzeug*innen und Befreiten zu Wort kommen zu lassen. Würdigen Sie das Wirken und (Über)leben dieser Menschen und der Generationen, die nach ihnen kamen. Und setzen Sie ein Zeichen unseres Dankes bei den Alliierten!

Darüber hinaus wäre ein Feiertag 8. Mai 2021 eine schöne Geste, um sich bei all jenen mit einem arbeitsfreien Tag zu bedanken, die in diesem Jahr die Last des Corona-Ausnahmezustands besonders stark tragen haben: Den Verkäufer*innen, Transportarbeiter*innen, Krankenpfleger*innen und Ärzt*innen – all jenen, die nicht ins Homeoffice abtauchen konnten.

Machen Sie aus dem 8. Mai 2021 ein Fest der Befreiung und der Demokratie!

Wir zählen auf Sie

Berlin, 1. Mai 2020, Berliner VVN-BdA e. V.

9. Mai 2020: Aktuelles zu unserem geplanten Fest der Befreiung

29. April 2020

Auf Grund der Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus (Covid-19) kann unser Fest am 9. Mai 2020 leider nicht wie geplant stattfinden!

Trotzdem hat der Vorbereitungskreis auch dieses Jahr eine interessante Broschüre erstellt, die hier heruntergeladen werden kann, oder im Berliner  VVN-BdA-Büro abgeholt werden kann.

Auch 2020 gibt es ein Plakat für den Tag, in deutsch und russisch.

Wir trauern um Andrée Leusink: 14.5.1938 – 9.4.2020

14. April 2020

Wir trauern um unsere Kameradin und Freundin Andrée Leusink, die in der Nacht zum 9.4. nach langer, schwerer Krankheit verstarb. Die unnachgiebige Antifaschistin und Schoa-Überlebende war Gründungsmitglied unseres Vereins. Ihrer Familie und ihren Freund*innen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Andrée wird fehlen. Nachruf folgt.

Foto: Andrée bei der Gedenkdemo an die  Novemberpogrome 1938 am 9.11.2014 in Moabit

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten