Gedenktafel für Wolfgang Szepansky erneut zerstört und entwendet

10. Februar 2017

CEALd3XWYAAXRZl

Einweihung 2016

Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Zum erneuten Male wurde in den letzten Tagen die neue, mittlerweile dritte Gedenktafel für den Antifaschisten und ehemaligen Sachsenhausenhäftling Wolfgang Szepansky in der Methfesselstraße 42 an einer Wand der ehemaligen Schultheiss-Brauerei in Berlin-Kreuzberg zerstört.

Sie wurde mit roher Gewalt und enormer Kraftanstrengung aus ihrer Halterung gerissen und entwendet.

Im Sommer 1933 wurde Wolfgang Szepansky verhaftet, weil er an eben diese Wand in der Lichterfelder Straße (seit 1935 Methfesselstraße) in Berlin-Kreuzberg,  Nieder mit Hitler! KPD lebt! Rot Front! gemalt hatte. Gedenktafel für Wolfgang Szepansky erneut zerstört und entwendet weiterlesen »

Rechter Alltagsterror in Neukölln! Brandanschlag auf Auto der Antifaschistin Claudia von Gélieu!

10. Februar 2017

Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

10. Februar 2017          

Rechter Alltagsterror in Neukölln! Brandanschlag auf Auto der Antifaschistin Claudia von Gélieu!

Wir fordern von den demokratischen Politiker*innen im Bezirk und Berlin, sich unmissverständlich hinter die Betroffenen neonazistischer Gewalt zu stellen!

Auch das LKA geht von einem politischen Motiv aus – Wir fordern Ermittlungsergebnisse von der Berliner Polizei!

Am Donnerstag gegen 2.30 Uhr zündeten Neonazis das Auto unseres Mitglieds, der Historikerin, engagierten Feministin und Antifaschistin Claudia von Gélieu an. Sie wohnt mit ihrem Ehemann im Frauenviertel in Rudow. Das Auto stand in dem Vorgarten des Reihenhauses nur etwa zwei Meter von der Hauswand entfernt, die Täter nahmen also ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus in Kauf. Das berichtete Claudia von Gélieu gestern Abend auf einer Veranstaltung der Galerie Olga Benario in Neukölln. Sie ist eine der Betreiberinnen, der Galerie, die in der Vergangenheit schon mehrfach das Ziel neonazistischer Angriffe war. Die Galerie wurde aufgrund ihres jahrzehntelangen antifaschistischen Engagements mehrfach auf den „Feindlisten“ Berliner Neonazis aufgeführt. Auch weitere Mitglieder der Berliner VVN-BdA wurden dort in der Vergangenheit gelistet. Rechter Alltagsterror in Neukölln! Brandanschlag auf Auto der Antifaschistin Claudia von Gélieu! weiterlesen »

Antifa-Jour-Fixe Februar 2017

2. Februar 2017

Montag, 20. Februar, 18.30 Uhr ,

Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 – 10243 Berlin

Wernerda-muesst-ihr-euch-mal-drum-kuemmern-werner-gutsche-1923-2012-und-neukoelln_9783863313227 Gutsche (1923–2012) 

„Da müsst ihr euch mal drum kümmern“ 

Spuren, Erinnerungen, Anregungen

Im Dezember 2012 verstarb Werner Gutsche unerwartet im Alter von 89 Jahren. Er hat sich über viele Jahre in Neukölln insbesondere für die Aufarbeitung der
NS-Geschichte engagiert. Dafür war er 2004 mit der Neuköllner Ehrennadel geehrt worden.

Inspiriert von Werner Gutsches legendärem Ausspruch „Da müsst ihr euch mal drum kümmern“ haben seine Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde einen Sammelband erstellt. Er enthält zahlreiche Erinnerungen an Werner und Forschungsbeiträge zu Neuköllner Themen, mit denen er sich beschäftigte.

Das Buch ist nun im Metropol-Verlag erschienen. Die Herausgeber Frieder Boehne, Bernhard Bremberger und Matthias Heisig stellen es vor.

ANTIFA Jour fixe der Berliner VVN-BdA

Immer am 3. Montag des Monat

Immer im Café Sibylle

Immer um 18.30 Uhr.

 

Veranstaltungen zum 27. Januar /Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus / Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

23. Januar 2017

15-01-PlakatAuschwitz_fertig_v1web-300x205Liebe Leute,

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee  das deutsche Vernichtungslager Auschwitz.

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus/ Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust finden in Berlin zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.

Einige, darunter natürlich die Veranstaltungen der VVN-BdA, aber auch einige andere haben wir hier aufgelistet. Empfehlen möchten wir auch einen Film im Kreuzberger Regenbogenkino: Wir sind Juden aus Breslau – Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933.

Zu den Veranstaltungen >>> Veranstaltungen zum 27. Januar /Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus / Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten