Der Aufstand im deutschen Vernichtungslager Sobibór 1943 – Der jüdische Widerstandskämpfer Philip Bialowitz besucht Berlin

20. August 2013

Auf Einladung der Berliner Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes -. Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.) nimmt am diesjährigen Tag der Erinnerung und Mahnung am 8. September 2013 der jüdische Widerstandskämpfer Philip  Bialowitz, einer der Aufständischen von Sobibór teil.
Der Aufstand von Sobibór war eine der wichtigsten Widerstandshandlungelgegen die deutsche Vernichtungspolitik und schloss an eine Reihe von Aktionen an, von denen die Aufstände in den Ghettos von Warschau und Białystok sowie im Vernichtungslager Treblinka die bekanntesten sind.
Philip Bialowitz ist einer von acht noch lebenden Überlebenden des verbrecherischen faschistischen Vernichtungslagers Sobibór, in dem nach Schätzungen zwischen 1942 und 1943 250.000 Menschen, mehrheitlich Juden, ermordet wurden. Bialowitz beteiligte sich im Vernichtungslager an den Vorbereitungen einer illegalen jüdischen Widerstandsgruppe zum Aufstand und zur Selbstbefreiung von ca. 600 Häftlingen, die zur Zwangsarbeit in dem Lager gezwungen wurden und von denen schätzungsweise 200 entkommen konnten.

In den vergangenen 25 Jahren hat Herr Bialowitz mehrere Vorträge und Zeitzeugengespräche durchgeführt. Als Zeuge nahm er an zahlreichen Verfahren wegen Kriegsverbrechen teil. Sein Buch A Promise at Sobibór: A Jewish Boy’s Story of Revolt and Survival in Nazi-Occupied Poland ist in englischer und polnischer Sprache erschienen.

Die Veranstaltungen werden vom Bildungswerk Stanisław Hantz mitveranstaltet. Sie werden vom Internationalen Auschwitz Komitee (IAK), der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und der Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt.

Sonntag, 8. September 2013

ca. 15:00–15:30 Uhr:

Gespräch auf Bühne mit Philip  BialowitzTag der Erinnerung und Mahnung

Tempelhofer Feld (Eingang Columbiadamm)

ca. 16:00 Uhr:

Zeitzeugengespräch im Antifa Café

Das Gespräch führt Kamil Majchrzak

Montag, 9. September 2013, 19:00 Uhr:

Aufstand in Sobibór – Philip  Bialowitz

Humboldt-Universität zu Berlin,

(Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin)

Einführung: Prof. Dr. Thomas Sandkühler

Achtung neues Datum!

Mittwoch, 11. September
10:40 Uhr:
Zeitzeugengespräch mit SchülerInnen
der Robert-Jungk-Oberschule

Flyer zum Download >>>

http://www.tag-der-mahnung.de/programm.html

http://www.bildungswerk-ks.de/news/14.-oktober-1944-aufstand-in-sobibor


Heute nach Hellersdorf kommen und die NPD versenken!

20. August 2013

Dienstag, 20.08. 2013

Liebe Freundinnen und Freunde, 

heute um 18.00 Uhr will die NPD in Hellersdorf vor dem neueröffneten Flüchtlingsheim in Hellersdorf „demonstrieren“! Stellen wir uns den Brandstiftern gemeinsam in den Weg! Solidarität statt Pogromstimmung!!!

Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Heute wieder nach Hellersdorf kommen und die NPD versenken!

18 Uhr // Carola-Neher-Straße Ecke Maxi-Wander-Straße in Berlin-Hellersdorf.

Heute nach Hellersdorf kommen und die NPD versenken! weiterlesen »

Orte des Terrors – Orte gemeinsamen Gedenkens

13. August 2013

muzeum6mDas Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg wiederentdecken

Donnerstag, 22. August 2013, 19:00

Im bislang noch nicht umfassend untersuchten frühen KZ (1933/34) und Zuchthaus (1934-1945) Sonnenburg (heute Słonsk/Polen) waren Oppositionelle und Widerstandskämpfer aus Deutschland und den von Hitler-Deutschland besetzten Gebieten, insbesondere Franzosen, Belgier, Norwegen, Holländer sowie Luxemburger interniert.

Am 13. September 2013 wird die Berliner VVN-BdA in Słonsk eine Konferenz veranstalten. Im Vorfeld dieser Tagung wollen wir am 22. August gemeinsam die Prioritäten und Möglichkeiten besprechen, wie Słonsk/Sonnenburg wiederentdeckt werden könnte.

Referenten: Dr. Hans Coppi (Historiker), Kamil Majchrzak (Redakteur)

Eine Veranstaltung der Helle Panke  in Kooperation mit der Berliner VVN-BdA
Kosten: 2,00 Euro
Ort: Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

http://berlin.vvn-bda.de/sonnenburg_slonsk/

Der Wahlkampf-Flyer der Berliner VVN-BdA ist da!

13. August 2013

flyerwahl213Er kann ab Freitag in unserem Büro abgeholt werden.

Eine praktische Handreichung für nette und böse Nachbar_innen.

Demokratisch wählen!

Meine Stimme gegen Nazis und Rassisten!

hier gehts zum Download >>>>

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten