9. Mai 2021 – 76. Jahrestag des Sieges
Wir feiern mit einem antifaschistischen Fahrradkorso!
Start: 12.00 Sowjetisches Ehrenmal in Schönholz
>>> Hier geht es zur Route des Fahrradkorsos
Спасибо, thank you, merci! weiterlesen »Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenKonsequent gegen Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus
29. April 2021
Wir feiern mit einem antifaschistischen Fahrradkorso!
Start: 12.00 Sowjetisches Ehrenmal in Schönholz
>>> Hier geht es zur Route des Fahrradkorsos
Спасибо, thank you, merci! weiterlesen »29. April 2021
Alle Tage bis zum 8. Mai
Blumen zum 8. Mai 2021
Aufruf zum dezentralen Gedenken – auch zum 76. Jahrestag der Befreiung
(…) Wir rufen daher alle Berliner*innen und Brandenburger*innen auf, in der Zeit um den 8. Mai 2021, dem 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, individuell und unter Einhaltung der notwendigen medizinischen Bestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen, an den verschiedenen Erinnerungsstätten in Berlin und im Land Brandenburg Blumen und Kränze niederzulegen und dies per Fotos zu dokumentieren. weiterlesen >>>
30. April, 17.00 Uhr
Emanzipative und Antifaschistische Gruppe (EAG) in Kooperation mit der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V., Jugendzentrum JUP, Rote AG und Pankower Aktivistische Aktion (PAO)
Lesung „Das eigene Schicksal selbst bestimmen“ mit der Autorin Franziska Bruder. Ein Buch über Fluchten von Jüd:innen aus den Deportationszügen in die Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“ in Polen.Hof des JUP Pankow, Florastraße 84
Verschoben ins Internet
Die Lesung findet digital statt.
Der Veranstaltungslink ist https://webinar.solitech.org/b/ujz-j63-hc1-9hl
4. Mai, 18.00 Uhr
EAG in Kooperation mit der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V., Jugendzentrum JUP, Rote AG und PAO
Generationsübergreifendes Gedenken an Carl von Ossietzky anlässlich seines 83. Todestages, organisiert von Jugendlichen an seinem Denkmal, Ossietzkystraße, Nähe Schlosspark
https://eag-berlin.tem.li/index.php/aktuelles/
6. Mai, 10.00 Uhr
Berliner VVN-BdA
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Den 8. Mai auch zukünftig als offiziellen Feiertag begehen!
Der 8. Mai muss ein Feiertag werden – Berlin macht den Anfang!
Kundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5
7. Mai
Antifa Friedrichshain und VVN-BdA-Basisgruppe FH-XB
Kiezspaziergang: Frauen im antifaschistischen Widerstand
Treffpunkt: 17.00 Uhr Ostbahnhof | Ausgang Koppenstraße/ Hermann Stöhr Platz
8. Mai, 9.00 Uhr
VVN-BdA Berlin-Pankow e. V
Teilnahme am Gedenken gemeinsam mit BVV und Bezirksamt Pankow am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide
8. Mai, 9.30 Uhr
BO Prenzlauer Berg
Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung mit Blumenablage, Gedenkstätte für den gefallenen Rotarmisten auf dem Ostseeplatz,
ab 10.00 Uhr Teilnahme an der Kranzniederlegung von BVV und Bezirksamt Pankow
8. Mai, 10.00 Uhr
VVN-BdA Lichtenberg
Gedenken für Nikolai E. Bersarin, erster Stadtkommandant Berlins nach der Befreiung vom Faschismus, Gedenkstein (Birke) Am Tierpark Ecke Alfred-Kowalke-Straße
11.00 Uhr Gedenktafel an der ehemaligen Stadtkommandantur, Alt-Friedrichsfelde 1 Ecke Rosenfelder Straße
8. Mai, 10.00-18.00 Uhr
Antifaschistisches Bündnis 8. Mai in Pankow mit VVN-BdA Berlin-Pankow e. V.
Ganztägiges Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung mit Kranzniederlegung, Redebeiträgen, Musik und Info-Stand,
Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Buch, Wiltbergstraße
8. Mai, 10.00 Uhr
VVN-VdA Gruppe Reinickendorf: Ehrung mit roten Nelken an den Gräbern sowjetischer Soldaten und der Kinder von sowjetischen Zwangsarbeiterinnen auf dem russischen Friedhof
Waldstr. Russischer Friedhof, Wittestr. 37, 13509 Berlin.
8. Mai, 10.30 Uhr
Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im Friedrichshain
BO Prenzlauer Berg und Berliner VVN-BdA:
Teilnahme an der Kranzniederlegung von BVV und Bezirksamt Pankow am Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im Friedrichshain
8. Mai, 11.00 Uhr
VVN-VdA Gruppe Charlottenburg
Ehrung am KZ-Denkmal zum 76. Jahrestag der Befreiung mit Ansprachen und Blumenablage, Steinplatz, Hardenbergstraße (gegenüber dem Eingang des Verwaltungsgerichtes).
8. Mai, 11.30-12.30 Uhr
Initiative Denkmal für die polnischen Befreier und Berliner VVN-BdA
Stilles Gedenken mit Blumenablage, Denkmal für die polnischen Befreier:innen vor der TU, Straße des 17. Juni 145/Ernst-Reuter-Platz
anschl. Einweihung eines Fahrgast-Infoschildes zum Denkmal in der Vorhalle des U-Bahnhofes Ernst-Reuter-Platz (U2)
8. Mai, 12.00-19.00 Uhr
Zentrale Kundgebung zum 8.Mai
Bund der Antifaschisten Treptow und Berliner VVN-BdA: Individuelles Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am Denkmal „Mutter Heimat“ im Sowjetischen Ehrenmal in Treptow
8. Mai, 12.30 Uhr
Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde
Ehrung zum Tag der Befreiung, es sprechen Cornelia Seibeld, Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, und Nachkommen von Häftlingen, Säule der Gefangenen, Wismarer Straße 26-36, 12207 Berlin-Lichterfelde.
http://ikz-lichterfelde.de/
8. Mai, 13.00 Uhr
Antifa Westberlin und VdA Charlottenburg
Gedenken an die polnischen Befreier:innen mit Ansprachen, Blumenablage und Musik
Denkmal für die polnischen Befreier:innen vor der TU, Straße des 17. Juni 145/Ernst-Reuter-Platz
8. Mai, 13.00-17.00 Uhr
Anwohner:inneninitiative Hufeisern gegen Rechts
Zwangsarbeit in der Hufeisensiedlung – eine verdrängte Geschichte. Ausstellung auf dem Platz vor der Hufeisentreppe
16.30 Uhr Enthüllung einer Gedenktafel am Standort des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Onkel-Bräsig-Straße 6-8
https://www.hufeiserngegenrechts.de/#2021-05-08-Zwangsarbeit_Hufeisensiedlung
8. Mai, 13.00 Uhr
Aktionsbündnis Antirassismus
„Ihr seid keine Sicherheit!“. Gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und Nazis in den Sicherheitsbehörden. Parade, Platz der Luftbrücke
https://www.ihrseidkeinesicherheit.org/
8. Mai, 13.30 UhrAntifaschistisches Berliner Bündnis gegen den Al Quds-Tag
Kein Al Quds-Tag! Gegen jeden Antisemitismus
Antifaschistische Kundgebung, U-Bhf. Adenauerplatz (Berlin-Charlottenburg)
https://keinalqudstag.noblogs.org/
8. Mai, 13 Uhr am Ehrenmal in der Küstriner Straße
In Höhenschönhausen treffen sich Mitglieder des BdA Weißensee/Hohenschönhausen und des Ortsverbandes der Partei Die Linke am 8. Mai, 13 Uhr am Ehrenmal in der Küstriner Straße zu einem kleinen Gedenkmeeting. Und um 17 Uhr kann am gleichen Ort gemeinsam mit Vertreten des Bezirksamtes Lichtenberg und der BVV und in Anwesenheit von MdB Gesine Lötzsch an den Tag der Befreiung erinnert werden.
8. Mai, 15.00 Uhr
VVN-BdA Lichtenberg,
Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung am Panzer-Denkmal, mit Blumen. Es spricht Gesine Lötzsch, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str.
Historischer Stadtspaziergang im Wedding | 8. Mai | 15 Uhr
Weiter Infos und Ameldung unter : https://bit.ly/2StqcIk
Veranstalterin: Hände weg vom Wedding
9. Mai, 12.00 Uhr
Basisorganisation (BO) 8. Mai der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Antifaschistische Initiative Moabit (AIM), Interventionistische Linke Berlin, Stadtteilladen Zielona Gora e. V., Naturfreunde Berlin
„Wer nicht radelt, hat verloren!“ Antifaschistischer Fahrradkorso mit dem Besuch von drei sowjetischen Ehrenmalen, beginnend in der Schönholzer Heide über Tiergarten nach Treptow.
https://neuntermai.vvn-bda.de/
9. Mai 2021 am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park bei der Skulptur ”Mutter Heimat” 10 Uhr – 17 Uhr
Infostand, Ausstellungen, Redebeiträge, Treffpunkt für Führungen
13.00 Uhr Führung zum Ehrenmal im Treptower Park
15.30 Uhr Führung zur 1. Kolonialausstellung im Treptower Park mit Christian Kopp vom Berlin Postkolonial e.V
Berliner VVN-BdA, Infoladen Zielona Gora
13. Mai, 12.00 Ihr
VVN-BdA-Basisgruppe FH-XB
Kiezspaziergang: Widerstand in Friedrichshain und Kreuzberg: Bürgermeister Carl Herz, Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4–11
22. Mai, 10.00-22.00 Uhr
EAG in Kooperation mit der VVN-BdA Berlin-Pankow e. V., Jugendzentrum JUP, Rote AG und PAO
Eine interaktive Wanderausstellung zu „Frauen im Widerstand“ reist am Wochenende durch die Pankower Parks, beginnend im Bürgerpark, links hinter dem Steintor
27. April 2021
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Den 8. Mai in Berlin auch zukünftig als offiziellen Feiertag begehen!
Kundgebung | 6.Mai 2021 | 10.00 vor dem Berliner Abgeordnetenhaus | Niederkirchnerstr. 5
Der 8. Mai muss ein Feiertag werden – Berlin macht den Anfang!
Für 2020 war der 8. Mai durch das Berliner Abgeordnetenhaus als einmaliger Feiertag bestimmt worden. Viele Berliner:innen freuten sich darüber, doch dank der Coronapandemie fiel ein großes gemeinsames Gedenken und Feiern zum Tag der Befreiung vom Faschismus aus. Auch wir hatten zum 75. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands große Feierlichkeiten geplant. Dennoch ließen es sich die Menschen nicht nehmen und gedachten individuell und dezentral an den unterschiedlichsten Orten der Befreiung vom Faschismus. Nun, ein Jahr danach ist es weiterhin nicht möglich den militärischen Sieg über den Faschismus in Europa groß zu feiern. Das soll nicht wieder so sein. Wir fordern, dass spätestens der 8. Mai 2023 ein dauerhafter Feiertag in Berlin und darüber hinaus wird!
Kommt deshalb am 6. Mai um 10 Uhr vor das Berliner Abgeordnetenhaus, wo wir unsere Forderung bei einer gemeinsamen Aktion den Entscheidungsträger:innen im Abgeordnetenhaus deutlich machen werden.
Ein Toast auf die Befreier:innen!
Den 8. Mai zum Feiertag machen!
P.S.: Unsere Ehrenvorsitzende Esther Bejarano (geboren 1924) ist da noch etwas ungeduldiger. Sie würde gerne schon im kommenden Jahr feiern. Erklärt sich von selber.
Siehe auch unseren offenen Brief von diesem Jahr:
27. April 2021
Aufruf zum dezentralen Gedenken – auch zum 76. Jahrestag der Befreiung
Liebe Mitglieder der VVN-BdA,
Liebe antifaschistische Freund*innen,
Liebe Berliner*innen, liebe Brandenburger*innen,
die Landesverbände Berlin und Brandenburg der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, kurz VVN-BdA, rufen zum auch zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 zu einem dezentralen Gedenken und Erinnern auf.
Durch die COVID-19-Pandemie werden auch in diesem Jahr keine größeren öffentlichen Befreiungsfeierlichkeiten und Ehrungen stattfinden. Die Ordnungsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen im Kontext von COVID-19 schränken damit nicht nur das gesellschaftliche Leben ein, sondern auch die antifaschistische und erinnerungspolitische Arbeit an diesem für uns so wichtigen Jahrestag.
Trotzdem wollen wir, mit großer Rücksicht um die Gesundheit unserer Mitglieder*innen und antifaschistischen Freunde, den 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus würdig und ehrenvoll im Sinne der Befreier*innen, der Roten Armee, sowie der Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus gestalten.
Im ganzen Land Brandenburg und in Berlin befinden sich eine Vielzahl an Erinnerungsstätten zur Befreiung oder an die Opfer und Verfolgten des Faschismus. Diese lokalen, kleinen und dezentralen Gedenkstätten, wie Denkmäler, Friedhöfe, Ehrenhaine, Gedenksteine, Gräber oder Gedenktafeln, wollen wir mit eurer Unterstützung in den Fokus des antifaschistischen Gedenkens setzen.
Wir rufen daher alle Berliner*innen und Brandenburger*innen auf, in der Zeit um den 8. Mai 2021, dem 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, individuell und unter Einhaltung der notwendigen medizinischen Bestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen, an den verschiedenen Erinnerungsstätten in Berlin und im Land Brandenburg Blumen und Kränze niederzulegen und dies per Fotos zu dokumentieren.
Wir wollen, dass durch die Vielzahl von Blumen an den zahlreichen Erinnerungsstätten im Land Brandenburg der Appell des „Nie wieder Krieg und Faschismus“ trotz des Fehlens von klassischen Gedenkveranstaltungen mehr als deutlich wird.
Sendet uns die Fotos mit kurzen Hinweisen oder Berichten aus den verschiedenen Orten zwecks Veröffentlichung an die untenstehenden E-Mail-, Facebook- oder Twitter-Adresse.
E-Mail: vvn-bbg@gmx.de | berlin@vvn-bda.de
Facebook: @VVNBdABrandenburg | @berlinervvnbda
Twitter: @VVN_BdA_BRB | @berlin_vvn_bda
Berliner VVN-BdA und VVN-BdA im Land Brandenburg, Ende April 2021