PM: Fehlt der Wille zur Aufklärung neonazistischer Straftaten?

13. Dezember 2016

Nachschlag! Wir müssen uns wiederholen. (Siehe unten)               

Schon wieder Neonaziterror in Neukölln! Steine auf Leporello Buchhandlung geworfen.

Fehlt der Wille zur Aufklärung neonazistischer Straftaten?

Wir fordern Ermittlungsergebnisse von der Berliner Polizei!

Wie wir soeben erfahren wurden in  der Nacht zu Montag  auch 4 Pflastersteine auf die Schaufensterscheiben der Leporello Buchhandlung in Berlin-Rudow geworfen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter aus den gleichen neonazistischen Kreisen stammen, die auch den Brandanschlag auf das Café K-fetisch versuchten.

Die Leporello Buchhandlung ist Teil der Initiative Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus. Erst vor Kurzem führte Heinz Ostermann in seinem Buchladen die Veranstaltung „Was tun gegen die AfD? Aufstehen gegen Rassismus!“ durch.

Unsere gilt Solidarität der Initiative Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus!

Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten 13.12.2016                                                                                                                  

Schon wieder Neonaziterror in Neukölln! Versuchter Brandanschlag das linke Café „K-Fetisch“!

Fehlt der Wille zur Aufklärung neonazistischer Straftaten?

Wir fordern Ermittlungsergebnisse von der Berliner Polizei!

In der Nacht zu Montag versuchten Neonazis das das linke Café „ K-Fetisch“ in Berlin Neukölln anzuzünden. Das Café liegt im Erdgeschoss eines Wohnhauses – die Täter nahmen Tote billigend in Kauf. Die seit langem wohlorganisierte Neuköllner Neonaziszene schreitet erneut zur Tat. Nachdem die sogenannten „Freie Kräfte Berlin Neukölln“ im August 2016 erneut eine Feindliste mit Fotos von ihnen unliebsamen Personen, Adressen von Flüchtlingsunterkünften und sich antifaschistisch engagierenden Einrichtungen, Parteien und Projekten auf Facebook veröffentlich hatten, „arbeiten“ die neonazistischen Täter diese Liste unter den Augen der Ermittlungsbehörden jetzt ab. Zuletzt hatte es z.B. das Auto der Geschäftsführerin des Anton- Schmaus-Hauses der Falken getroffen.

Berliner VVN-BdA e.V. erklärt dazu:

Zuallererst gilt unsere ganze Solidarität der Belegschaft des „K-Fetisch und unsere Erleichterung den Bewohner*innen des Hauses. Von der Berliner Polizei fordern wir eine rasche Aufklärung dieses Anschlags und seiner Täter*innen. Dieser Anschlag war vorhersehbar. Die neonazistischen Netzwerke in Neukölln gehören schon immer zu den aktivsten in Berlin. Über Jahre ist hier kein neonazistischer Anschlag aufgeklärt worden.

Wir erinnern auch an den immer noch nicht aufgeklärten rassistischen Mord an Burak Bektaş.

Die Aufklärung von neonazistischen Verbrechen ist auch eine Frage des politischen Willens und der zu Verfügung gestellten Ressourcen.

Wir fordern Aufklärung!

Berliner VVN-BdA e.V.

ANTIFA Jour fixe Dezember 2016

5. Dezember 2016

Montag, 19. Dezember 2016, 18.30 Uhr

Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 – 10243 Berlin

beiderseitsvAuschwitz„Beidseits von Auschwitz – Identitäten in Deutschland nach 1945“.

Lesung und Diskussion mit Kindern von Verfolgten und Tätern: Regina Szepansky, Gabriel Berger, Beate Niemann.

Moderation: Eva Nickel

In dem Buch „Beidseits von Auschwitz“ geht es um Nachkommen von Verfolgten und Verfolgern. Konkret: Inwieweit hat die Shoah und ihre Folgen, hat das Naziregime mit seinen Auswirkungen die Frauen und Männer geprägt, die in diesem Buch Einblick in ihre Lebensgeschichte geben? Worüber haben sie nachgedacht, als sie nach ihrer Identität gefragt wurden?

Die 30 Autorinnen und Autoren des Bandes, geboren zwischen 1935 und 1987, beschreiben nachdrücklich, wie sie mit diesem Erbe umgehen, um ihre eigene und die historische Wahrheit erkennen und einordnen zu können. Mit Bedacht wurde ans Ende des Buches ein Beitrag aus dem Kontext des politischen Widerstands gesetzt.

ANTIFA Jour fixe der Berliner VVN-BdA,

Immer am 3. Montag des Monat

Immer im Café Sibylle

Immer um 18.30 Uhr.

Berliner Neonazis rufen am 9. November im Internet zum antisemitischen Pogrom auf. Wir rufen zur Solidarität mit allen Jüdinnen und Juden auf!

10. November 2016

Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten                                                                                   10.11.2016

Berliner Neonazis rufen am 9. November im Internet zum antisemitischen Pogrom auf.

Wir rufen zur Solidarität mit allen Jüdinnen und Juden auf!  

Zum 78. Jahrestag der Pogromnächte 1938 veröffentlichten Berliner Neonazis eine Liste mit 70 jüdischen Einrichtungen unter dem Titel „Juden unter uns!“ auf ihrer Facebook-Seite. Das ist ein Aufruf zum Pogrom.

Den veröffentlichten „Feindeslisten“ der Berliner Neonaziszene, sei es vor einigen Jahren, die des sogenannten „Nationalen Widerstands Berlin“, als dessen Kopf der kürzlich abwählte Berliner NPD-Chef Sebastian Schmidtke galt, oder jüngst die der sogenannten „Freie Kräfte Berlin Neukölln, folgten regelmäßig Anschläge auf die Aufgelisteten, jüngst z.B. auf das Auto der Geschäftsführerin der Anton-Schmaus-Haus der Falken in Neukölln.

Seit langem führt auch die Spur des NSU-Netzwerks nach Berlin. Es gibt Indizien dafür, dass der sächsische Neonazi Jan W. gemeinsam mit Zschäpe und Mundlos im Jahr 2000 die Synagoge in der Rykestraße ausgespäht hat. Zschäpe hat einen Aufenthalt in Berlin eingestanden. Sie war von einem Wachmann erkannt worden. In der von Zschäpe angezündeten Wohnung in Zwickau fand sich eine Adressliste, auf der der Jüdische Friedhof Heerstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf verzeichnet war. Schon 2011 stellte sich die Berliner Polizei die Frage, ob auch die drei bis heute ungeklärten Sprengstoffanschläge auf den Jüdischen Friedhof in Charlottenburg auf das Konto des Netzwerks gehen. 1998 explodierten am Grab von Heinz Galinski, dem früheren Präsidenten des Zentralrats der Juden, zweimal Rohrbomben, 2002 wurde ein Sprengsatz in den Eingangsbereich des Jüdischen Friedhofs Heerstraße geworfen. Alle Ermittlungen blieben bis heute ohne jeden Erfolg.

Die Berliner VVN-BdA e.V. erklärt dazu:

In unserer Vereinigung sind zahlreiche Überlebende des Holocaust und Angehörige von dessen Opfern organisiert. Sie trifft dieser Antisemitismus an einem Tag wie dem 9. November besonders schmerzhaft. Gemeinsam sind wir entsetzt und empört und erklären unsere unbedingte Solidarität mit allen Berliner Jüdinnen und Juden. Das Motto unserer gestrigen und alljährlichen Gedenkveranstaltung am Deportationsmahnmal in Moabit war „Kein Vergessen, kein Vergeben! 78 Jahre nach der Reichspogromnacht – Solidarität mit den Opfern des deutschen Antisemitismus und Rassismus“ Als der Überlebende Walter Kaufmann über die Pogromnacht und den Tod seiner Eltern in Auschwitz berichtete, hatten die Enkel der Täter die Pogromliste schon ins Internet gestellt.

Von den Ermittlungsbehörden fordern wir Aufklärung über die Täter!

Sofortige Löschung des antisemitischen Posts von Facebook!

Und nicht zuletzt: Berlin braucht endlich einen NSU-Untersuchungsauschuss!

Berliner VVN-BdA e.V.

Berliner NSU-Untersuchungsausschuss jetzt! Besser spät als nie!

27. Oktober 2016

Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V [VVN-BdA]  27.10.2016

Berliner NSU-Untersuchungsausschuss jetzt! Besser spät als nie

Wir fordern die Berliner SPD, Linke und Grüne auf, die Einsetzung eines parlamentarischen NSU-Untersuchungsausschusses in die Koalitionsverhandlungen und in den Koalitionsvertrag aufzunehmen!

SPD, Linke und Grüne haben in der Vergangenheit immer wieder den Innensenat(or) scharf kritisiert und im Innenausschuss erhebliche Mängel und Versäumnisse bei der Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Berlin, den Ermittlungen des LKA und der Arbeit des Verfassungsschutzes beklagt.

Es ist doch sehr verwunderlich, dass trotzdem im Berliner Parlament bisher keine Anstrengungen unternommen wurden, einen Untersuchungsausschuss auf Landesebene einzufordern. Wagen Sie jetzt einen Neuanfang und stellen Sie erweiterte Ressourcen in Form eines gut ausgestatteten Untersuchungsausschusses zur Verfügung!

Die rassistischen Morde des„Nationalsozialistischen Untergrunds” (NSU) markieren eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte. Die Taten des NSU, sein Netzwerk und die Rolle der Behörden sind noch lange nicht aufgeklärt.

Nicht erst seit den jüngsten Presseberichten über die vermutete Ausspähung der Synagoge in der Rykestraße, bei der der Wachpolizist Frank G. im Mai 2000 Zschäpe und Mundlos erkannt haben will (er wurde jetzt als Zeuge zum NSU-Prozess nach München geladen), führt die Spur des NSU-Netzwerks auch nach Berlin. Zschäpe hat einen Aufenthalt in Berlin eingestanden. Es gibt Indizien dafür, dass der sächsische Neonazi Jan W. gemeinsam mit Zschäpe und Mundlos nahe der Synagoge in der Rykestraße gewesen sein könnte.

Berliner NSU-Untersuchungsausschuss jetzt! Besser spät als nie! weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten